Kalender
« Dezember 2018 »
KW So Mo Di Mi Do Fr Sa
47
  • Balint-Semiare
48
  • WE Seminar Prof. Lang
03
  • Abrechnungsmanager/in (IHK)
  • NEUROforum - gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Neurochirurgie, Neuroradiologie und Neurologie
  • Sind Vitamin K-Antagonisten wirklich out?
  • Eltern-/Bezugspersonenarbeit in der Kindertherapie
07
  • Klinische Visite
49
09
10
  • Kein Stress mit dem Stress
  • Gerinnungsanamnese auffällig, was dann? Rationale erweiterte Gerinnungsdiagnostik und deren Limitationen
  • Kein Stress mit dem Stress
  • NEUROforum - gemeinsame Fortbildungsveranstaltung der Neurochirurgie, Neuroradiologie und Neurologie, Universitätsklinikum Würzburg
  • Einführung in die medien- und handlungsfokussierte Gruppenselbsterfahrung. Im Spiel nähern wir uns der kindlichen Erfahrungswelt
14
15
50
16
17
18
19
  • Wie schreibe ich den Bericht an den Gutachter? Mit Textbeispielen
21
22
51
23
24
25
26
27
28
29
52
30
31

Verwaltung

>>Termin anmelden

>>Termine bearbeiten

Idiolektische Gesprächsführung in Medizin, Pflege und Begleitung

Seminar in zwei Teilen

Methodik und Technik der „idiolektischen“ (eigensprachlichen)
Gesprächsführung werden vermittelt und in praktischen Übungen
anschaulich gemacht.
Das Seminar besteht aus zwei Teilen und kann nur komplett gebucht werden.

http://www.idiolektik.de

31IdiolektischeGesprächsführung17.03.14.doc

Wann:

17.03.2014, 10:00
13.05.2014, 16:30

Wo:

Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit der Stiftung Juliusspital Würzburg
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg

Veranstalter:

Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit der Stiftung Juliusspital Würzburg

www.palliativakademie.de

Referent:

Dr. med. Hans-Hermann Ehrat

Zertifiziert?

Diese Veranstaltung ist zertifiziert durch die zuständige Ärztekammer.

Fortbildungspunkte: 28

Anmeldung:

Anmeldung ist erforderlich.

E-Mail: palliativakademie@juliusspital.de

Telefon: Tel. 0931/393-2281

Fax: Fax. 0931/393-2282